Farbenmix
Das Nählexikon
Fadenlauf
Fadenlauf Ein gewebter Stoff besteht immer aus Kett- und Schussfäden. Die Kettfäden sind die auf dem Webstuhl gespannten Fäden, die Schussfäden sind die, die waagerecht hindurch „geschossen“ werden. Der Fadenlauf verläuft somit immer parallel zur Kettrichtung und zur Webkante.Damit Kleidungsstücke gut sitzen ist die Berücksichtigung des Fadenlaufs wichtig. Er sollte immer senkrecht zum Körper verlaufen. […]
Einhalten
Einhalten Wenn zwei unterschiedlich lange Stoffteile zusammengesetzt werden sollen, muss bei dem längeren die Weite „eingehalten“ werden. Die Mehrweite wird also an die kürzere Länge angepasst. Beim Einhalten sollten nach Möglichkeit keine Fältchen entstehen. Wenn Fältchen vorgesehen sind spricht man hingegen von kräuseln.
Einfassen
Einfassen Das Einfassen ist eine Möglichkeit zur Versäuberung von offenen Kanten und Säumen. Man benötigt dazu Schrägstreifen, also schmale Stoffstreifen die im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden. Schrägstreifen oder auch Schrägband gibt es im Handel auch in unterschiedlichen Breiten zu kaufen. Siehe dazu auch das Kapitel Schrägband.
Binding
Binding Als Binding bezeichnet man einen breiten Schrägstreifen mit dem die Außenkanten einer Patchwork-/Quiltdecke versäubert werden und so einen ordentlichen Abschluss bekommen.
Blende
Blende Eine Blende ist ein weiteres Schnittteil mit dem Kanten und Ausschnitte versäubert werden. Im Gegensatz zum Beleg/Besatz wird eine Blende auf die rechte Stoffseite gelegt und ist somit sichtbar. Mit farbig kantrastierenden Stoffen können so Kanten und Ausschnitte betont werden.
Biesen
Biesen Unter Biesen versteht man schmale abgesteppte Fältchen zur Einhaltung der Weite und zur optischen Zierde. Sie werden meist bei Blusen und Kleidern im Brust- oder Taillienbereich eingesetzt.
Beleg/Besatz
Beleg/Besatz Mittels Beleg oder Besatz kann eine Kante z.B. ein Halsausschnitt versäubert werden. Der Beleg/Besatz wird in der gleichen Form zugeschnitten wie der Halsausschnitt, rechts auf rechts genäht und dann gewendet. Siehe auch Belegverarbeitung (Blenden/Besätze).
Absteppen
Absteppen Unter Absteppen versteht man das knappe bzw. betonte nähen einer zuvor genähten Naht von der rechten Stoffseite. Man kann dazu einen einfachen Gradstich oder auch einen Zierstich verwenden. Jeanshosen bekommen durch das dreifache Absteppen ihren typischen Charakter.
Abnäher
Abnäher Unter Abnähern versteht man keilförmige Nähte, die von der breiten Seite in Richtung Spitze genäht werden. An der Spitze sollten sie möglichst flach auslaufen, damit keine Beule entsteht. Mit Abnähern lassen sich Kleidungsstücke körpernaher anpassen, z.B. durch Brustabnäher oder mittels durchgehender Abnäher im Rückenbereich. Bei Jungshosen findet man oft Abnäher im Kniebereich, um dem […]
Kleines Nählexikon
Kleines Nählexikon Auch die Nähwelt hat Fachbegriffe, die einem Anfänger sicherlich wie eine Fremdsprache vorkommen mag. Was steckt genau hinter dem Begriff „Biese, Passe oder Godet“…hier lässt es sich ganz schnell nachlesen. A wie Abnäher, Absteppen, M wie Musterrichtung B wie Beleg/Besatz, Biesen, Binding, Blende N wie Nahtzugabe C O D P wie Passe E […]