Farbenmix

Das Nählexikon

Leinen

by Uschi • 25. März 2013

Leinen Leinen wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und ist somit zu 100% ein natürliches Gewebe. Da die Leinenfaser sehr glatt ist, ist das daraus gesponnene Gewebe flusenfrei und wenig anfällig gegen Schmutz.. Leinen nimmt gut Feuchtigkeit auf und gibt sie schnell an die Umgebungsluft ab, was einen kühlenden Effekt hat. Daher wird Leinen […]


Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Popeline

by Uschi • 25. März 2013

Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Popeline Baumwolle wird aus den Samen der Baumwollpflanze gewonnen und ist somit ein 100 % natürlicher Stoff. Er ist widerstandsfähig, zeichnet sich durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme aus, ist hautsympatisch, jedoch auch knitteranfällig.Je nach Dicke der gesponnen Fäden ergibt sich dickeres und dünneres Gewebe.So ist Popeline zum Beispiel ein sehr dichtgewebter Stoff, der sich […]


Wachstuch, Lkw-Plane, Kunstleder, Leder

by Uschi • 20. März 2013

Wachstuch, LKW-Plane, Kunstleder, Leder Weder zu Webware noch zu Wirk-/Maschenware kann man Wachstuch, LKW-Plane, Kunstleder und Leder zählen. Dennoch haben alle Vier seit einiger Zeit auch die Nähzimmer erobert und sollen hier erwähnt werden.Diese Gruppe der Werkstoffe ist nicht gerade einfach was das Vernähen angeht, manches davon manchmal sogar recht störrisch und Einiges muss beachtet […]


Wolle/Filz, gekochte Wolle

by Uschi • 20. März 2013

Walk, Filz und gekochte Wolle Unter Walk versteht man ein Gewebe was durch „walken“ (schieben, pressen, drücken in handwarmen Seifenwasser) so verfilzt wird, dass die Webstruktur nicht mehr sichtbar ist. Gewalktes Gewebe ist meist aus Wolle, sollten es Mischgewebe sein, so muss ein Mindestanteil von 20 % Wolle enthalten sein.Walkgewebe sind meist winddicht, wasserabweisend und […]


Wirk-/Maschenware

by Uschi • 20. März 2013

Wirkware bzw. Maschenware Die zweite große Gruppe der Stoffe umfasst die Wirkware, bzw. Maschenware. Hier wird der Faden in eine Schlinge gelegt und in eine weitere Schlinge geschlungen. Je nach verwendeter Technik geschieht dies mit einem oder mehreren Fäden. Durch die Schlingenlegung erhalten gewirkte/gestrickte Stoffe deutlich mehr Dehnfähigkeit, da die Schlingen bei Belastung gut nachgeben […]


Webware

by Uschi • 20. März 2013

Webware Unter Webware versteht man ein Flächengebilde aus zwei Fäden die rechtwinklig miteinander verkreuzt werden. Dabei unterscheidet man die Kettfäden, die auf dem Webstuhl in Längsrichtung gespannt sind und den Schussfäden, die nacheinander von der einer Seite der Webkante zur anderen „eingeflochten“ werden. (Bild!)Je nachdem wie der Schussfaden verkreuzt wird erhält das Gewebe eine entsprechende […]


Magnetischer Kantenführer

by Uschi • 16. März 2013

Magnetischer Kantenführer Die meisten Nähmaschinen haben Markierungen auf der Stichplatte,welche sich nutzen lassen, um eine genaue, bestimmte Nahtzugabe zu nähen.Bei vielen Maschinen muss man aber schon sehr genau schauen…… dies dann auch noch während des Nähvorganges, bei dem die Augen eigentlich den Nadeleinstich fixieren. Alternativ lässt sich ein farbiges Klebeband auf der Stichplatte anbringen.Dann lässt […]


Gewichte

by Uschi • 16. März 2013

Gewichte Zum Schnitt kopieren und zuschneiden haben sich inzwischen bei vielen Näherinnen kleine Gewichte zum fixieren des Papiers oder Stoffes bewährt. Ein mühsames Feststecken mit Stecknadeln entfällt also. Vor allem beim Zuschneiden mittels Rollschneider sind sie zu empfehlen, weil so einem versehentlichen Überrollen einer Stecknadel vorgebeugt werden kann.Es müssen auch nicht unbedingt richtige Fixiergewichte sein, […]


Schneiderkreide/Trickmarker

by Uschi • 16. März 2013

Schneiderkreide/Trickmarker Schneiderkreide gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten, ob als Stift, Stück, Pulver im Dosierblasebalg oder auch als Kreiderädchen, sie alle haben einen Zweck, nämlich Markierungen auf dem Stoff kurzfristig zu übertragen. Sei es das Anzeichnen von Abnähern oder Saummarkierungen, das Festlegen einer Taschenposition oder Faltenmarkierungen, allen ist eins gemeinsam, beim später fertig gestellten Nähprojekt […]


Nahtauftrenner

by Uschi • 16. März 2013

Nahtauftrenner Der Nahtauftrenner ist ein notwendiges Übel, von vielen gehasst, weil er meist dazu benutzt werden muss um falsch genähte Nähte aufzutrennen.Aber genau dafür liegt er eben deutlich besser in der Hand als eine unhandliche Schere. Ein guter Nahttrenner ist scharf und hat eine feine Spitze, so dass man auch gut an kniffelige Stellen herankommt. […]


Bitnami