Farbenmix
Das Nählexikon
Belegverarbeitung (Blenden/Besätze)
Belegverarbeitung (Blenden/Besätze) Einen Besatz, Beleg oder Blende benutzt man meist, um damit Halsauschnitte, Vorderkanten bei Jacken/Mänteln oder Armauschnitte sauber und ordentlich zu versäubern. Meist wird ein Beleg/Besatz noch mit Vlies verstärkt, um genügend Halt für Knöpfe und Knopflöcher zu bieten. Bei sehr dicken Stoffen (z.B. Wollfilz oder Softshell) empfiehlt es sich Belege aus dünneren Stoffen […]

Schrägblendenverarbeitung
Schrägblendenverarbeitung Bei der Schrägblendenverarbeitung wird der Saum mit Schrägband versäubert, allerdings wird hier im Vergleich zum Einfassen mit Schrägband das komplette Schrägband nach innen, auf die linke Seite gelegt. So entsteht ein sauberer Abschluß, die Kante erhält einen festen Griff und auch gebogende Säume lassen sich so prima einfassen. Da der Saum nur knappkantig […]

Das Einfassen mit Schrägband
Das Einfassen mit Schrägband von Sandra Moser Mit Schrägband eine Stoffkante zu umnähen, ist eine Methode des Säumens. Man nennt sie auch Einfassung. Dafür wird an dem Stoffstück KEINE Nahtzugabe benötigt, da sich die Länge dadurch nicht verändert. Besonders eignet sich die Schrägbandeinfassung für runde Kanten, anstelle von einer Belegverarbeitung. Dadurch, dass Schrägbänder im SCHRÄGEN […]
Säume bei dehnbaren Stoffen
Säume bei dehnbaren Stoffen Für das Säumen von dehnbaren Stoffen sollte man auch einen dehnbaren Stich verwenden. Ein Absteppen mit Gradstich wird meist wellig und würde, sobald das Gewebe gedehnt wird allzu schnell reißen. Der Dreifach-Zickzack-Stich und der Stretchstich gibt genügend nach, um die Dehnung des Stofffes mitzumachen. Dreifach-Zickzack-Stich Stretchstich Für diese Arbeiten […]
Der Rollsaum
Der Rollsaum Der Rollsaum ist eine weitere Methode des Säumens. Die Saumkante eines Nähgutes wird dabei ganz knapp eingerollt und im gleichen Arbeitsgang festgesteppt.Es gibt verschiedene Methoden einen Rollsaum zu erzeugen. Der Rollsaum mit Hilfe des Rollsaumfüßchens Zu einigen Nähmaschinen gibt es ein spezielles Rollsaumfüßchen. Dies ist so konstruiert, dass der Stoff mittels Blechlasche „eingerollt“ wird […]
Der Handsaum
Der Handsaum Soll die Saumnaht von außen nahezu unsichtbar sein, so empfiehlt es sich den Saum von Hand anzufertigen. Besonders bei Belegen und dünnen zarten Stoffen führt dies zu einem ansehnlichen Ergebnis. Saumkante mit Zickzackstich oder Overlock versäubern. Für den Handsaum wird die Saumbreite mit Maßband/Handmaß auf die rechte Seite des Stoffes übertragen. In der Regel […]
Der eingeschlagene Saum
Der eingeschlagene Saum Wenn an einem Kleidungsstück der Blick u.U. auch auf das Innere fallen kann (z.b. Ärmelabschlüsse bei Blusen, Jackensaum) ist es schöner, wenn die versäuberte Kante nicht zu sehen ist. Dafür verwendet man dann den eingeschlagenen Saum. Von rechts die Saumbreiten für Einschlag und Saumlänge markieren. Für den Einschlag kalkuliert man ca. 1 […]
Der einfache Saum
Der einfache Saum Saumkante mit Zickzackstich oder Overlock versäubern. Für den einfachen Saum wird die Saumbreite mit Maßband/Handmaß auf die rechte Seite des Stoffes übertragen. In der Regel beträgt die Saumbreite 1,5 – 3 cm und sollte auch so im Zuschnitt berücksichtigt werden. Anschließend wird der Saum umgebügelt. Ist ein Handmaß aus Metall vorhanden, so […]

Runde Säume
20 Tipps für einen perfekten runden Saum! Abgerundete Säume an Röcken, Kleidern, Blusen oder auch Tischdecken sind wunderschön und fallen herrlich. Es gibt viele Varianten sie zu nähen und es ist ganz einfach! Das kannst auch DU! In diesen Beispielen wurde normaler Baumwollstoff verwendet. Auf einem Stoffrest vorher ausprobieren! Viel Spaß! Einfacher Saum Schnittkante […]
Säume und Belege
Säume und Belege Unter Säumen versteht man den Abschluss an Näharbeiten. Bei Kleidungsstücken ist dies zum Beispiel der untere Rand eines Pullovers/Kleides/die Hosenabschlüsse oder die Ärmel eines Oberteils. Beim „Säumen“ erhalten die Stoffkanten eines Nähstückes einen Abschluss. Dieser Abschluss kann an der Schnittkante versäubert werden, dann einfach umgelegt und anschließend abgesteppt werden, offenkantig verarbeitet werden […]