Gürtelschlaufen
vorbereiten und annähen
von Sandra Moser
![]() |
Berechnung der einzelnen Gürtelschlaufen. Die gewünschte Länge ist abhängig von der gewählten Methode. Bei der gezeigten Methode 1 entspricht die orangefarbene Fläche der Breite des fertigen Hosenbundstreifens. Bei der gezeigten Methode 2 ist die orangefarbene Fläche länger als der Bund. In der Regel nimmt man 1 cm mehr oder passt diese Länge dem Gürtel an, der später verwendet wird. |
![]() |
Übliche Positionierung der Gürtelschlaufen: 2 Gürtelschlaufen vorne und 3 Gürtelschlaufen hinten. |
![]() |
Der Zuschnitt der Gürtelschlaufen kann dann in einem langen Streifen erfolgen. Eine Längsseite versäubern. |
![]() |
Den Streifen bügeln. Dabei die nicht versäuberte Längsseite zuerst umbügeln und anschließend die versäubert Seite. |
![]() |
Der Streifen hat nun 1/3 der ursprünglichen Breite. |
![]() |
Die Längsseiten knappkantig auf beiden Seiten absteppen. |
![]() ![]() |
Die einzelnen Gürtelschlaufen vom Streifen abschneiden. |
Methode 1 – Einfassung der Gürtelschlaufen in der Bundnaht:
Länge der fertigen Gürtelschlaufe = Bundbreite
|
|
![]() |
Hierfür werden die Gürtelschlaufen rechts auf rechts an die obere Nahtzugabe der Hose gesteckt. Der Bund ist noch NICHT angenäht. |
![]() |
Die Gürtelschlaufen in der Nahtzugabe fixieren.
|
![]() |
Den Bund lt. Schnittmuster annähen.
|
![]() |
Die Gürtelschlaufen nach oben legen und die obere Nahtzugabe |
![]() ![]() |
Mit einer kleinen Zickzack-Raupe knapp am oberen Bund annähen. |
Methode 2 – nachträgliches Annähen der Gürtelschlaufe:
Die Gürtelschlaufe ist länger als die Bundbreite (i. d. R. 1 cm).
|
|
![]() ![]() |
Die Hose komplett, inkl. Bund, fertig stellen.
Die Enden der Gürtelschlaufen 1 cm einschlagen, mit Nadeln fixieren und…
…beide Enden mit kleinen Zickzack-Raupen annähen |
0 Comments on "Gürtelschlaufen"